Die 32-jährige Julia Nissen hat sowohl Jury als auch Publikum mit ihrem privaten Engagement, die Kluft zwischen Stadt und Land zu schließen, überzeugt.
Eine erfolgreiche und sichere Zukunft der Landwirtschaft ist abhängig von den Ideen und Impulsen junger Nachwuchstalente. Deshalb unterstützt die agrarzeitung seit mehr als zehn Jahren kluge Köpfe der Agrarbranche mit dem „Förderpreis der Agrarwirtschaft“ und bietet ihnen ein Sprungbrett für ihre Karriere.
Der mit 9000 Euro dotierte Förderpreis der Agrarwirtschaft richtet sich gleichermaßen an Wissenschaftler, Landwirte oder Berufstätige in Agrarunternehmen aus Industrie, Handel und Verarbeitung.
Gefragt sind Ideen, die die Agrarbranche voranbringen. Die Größe des Projektes ist dabei nicht ausschlaggebend, sondern die kreative Umsetzung und das gezeigte Engagement. Entscheidend sind Eigeninitiative, Relevanz für die Agrarbranche, Praxisnähe und Umsetzungsreife. Eine unabhängige Jury kürt drei Favoriten.
Preisträger der vergangenen Jahre
Saskia Strutzke ist Förderpreisträgerin 2018
In einem „Elevator Pitch“ hat sich Saskia Strutzke gegen zwei Mitbewerber durchgesetzt und den Förderpreis 2018 erhalten.
Dreigestirn gewinnt den Förderpreis 2017
Gleich zwei Preisträger und eine Preisträgerin gibt es beim Förderpreis 2017. Erfahren Sie mehr über deren Projekte.
Das sind die Preisträger des Jahres 2016
Diese drei Jungen Forscher*innen haben den Preis des Jahres 2016 erhalten. Entscheidend war vor allem die Praxisnähe.
Bewerben Sie sich jetzt!
Sie sind junger Landwirt, Sie arbeiten in Industrie oder Handel, Sie studieren noch oder wollen Wissenschaftler werden? Wir interessieren uns dafür, welchen Aufgaben Sie sich stellen.
Wie machen Sie das?
Sie packen zu und sorgen dafür, dass ein landwirtschaftlicher Betrieb läuft. Oder Sie zeigen, welche Produkte die Agrarwirtschaft braucht und was den Handel vorwärts bringt. Oder Sie arbeiten an einem interessanten Forschungsthema.
Wie machen Sie das zukünftig?
Sie haben eine gute Idee und zeigen uns, wie Sie die umsetzen wollen. Dabei zählen kleinere kluge Vorhaben ebenso wie große Projekte.
So geht es:
• Beschreiben Sie Ihre aktuelle Tätigkeit und Ihre Ziele.
• Sagen Sie uns, wie Sie das Preisgeld verwenden möchten.
• Fügen Sie Lebenslauf und Zeugnisse bei.
• Berichten Sie über ein mögliches soziales oder politischen Engagement.
• Willkommen sind Empfehlungsschreiben von Ausbildern, Vorgesetzten oder Hochschullehrern.
• Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung schriftlich ein.
Bewerben Sie sich jetzt oder empfehlen Sie uns einen Kandidaten, der es verdient hätte, den „Förderpreis der Agrarwirtschaft“ zu erhalten!
Sie können als Bewerber*innen auch gerne Ihre Unterlagen per Post schicken:
Förderpreis der Agrarwirtschaft
dfv Mediengruppe
Heike Deneberger
Mainzer Landstraße 251
60326 Frankfurt
Und bei Fragen: +49 69 7595-1213
Die Jury
Sponsoren
ADAMA Deutschland GmbH – Simply.Grow.Together.
ADAMA Deutschland GmbH, ist seit Juni 2002 ein Unternehmen der
ADAMA Agricultural Solutions Ltd. und wurde als Feinchemie Schwebda GmbH (FCS) 1983 gegründet. Sie befasst sich mit der Entwicklung, Registrierung und dem Vertrieb von Pflanzenschutzmitteln in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz und rangiert damit an vierter Stelle der deutschen Pflanzenschutzmittel-Industrie.
Das Unternehmen liefert effiziente Pflanzenschutz-Lösungen an Landwirte unter Einbeziehung der gesamten Wertschöpfungskette in der Landwirtschaft. Es zeichnet sich durch seine langjährige Innovationskraft, einen auf den Landwirt ausgerichteten Ansatz ei der Produktentwicklung und das Einhalten strikter Standards im Umweltschutz sowie in der Qualitätskontrolle aus.
AgroBrain ist die Recruiting-Plattform der agrarzeitung. Mit einem Pool aus den Profilen von über 1.000 potentiellen Bewerbern besetzt das aus der Landwirtschaft kommende Startup-Team vakante Stellen auf allen Unternehmensstufen. Das Angebot reicht vom Jobportal über Digitale Agrarkarrieretage, Headhunting bis zur Academy.
Bayer AG
Das Leben verbessern – darum geht es uns bei Bayer. Dafür legen wir uns Tag für Tag ins Zeug. Alle zusammen. Überall auf der Welt. Mit Begeisterung für neue Ideen.
Big Dutchmann International GmbH – Familienbetrieb und Weltmarktführer
Ob im eiskalten Sibirien, im regnerischen Norddeutschland oder in der arabischen Wüste: Die Stalleinrichtungen von Big Dutchman bewähren sich überall auf der Welt. Von den Ideen aus Vechta-Calveslage profitieren heute Geflügel- und Schweinehalter rund um den Globus. Big Dutchman beweist damit eindrucksvoll zweierlei: Familienbetriebe haben durchaus das Zeug zum Weltmarktführer und frische Ideen werden auch abseits von Metropolen geboren.
Die Bröring Unternehmensgruppe ist ein in der Futtermittelproduktion und im Agrarhandel tätiges Unternehmen. Als einer der größten Mischfutterhersteller ist Bröring vor allem in Norddeutschland tätig. Die H. Bröring GmbH & Co. KG wurde 1891 von Heinrich Bröring in Dinklage gegründet. Die Unternehmensgruppe entstand aus dem Zusammenschluss der H. Bröring GmbH & Co. KG und der Haneberg & Leusing GmbH & Co. KG. Heute umfasst sie vier Unternehmen, neun Standorte und unterhält 13 Agrarhandelsstützpunkte.
CropEnergies AG mobility – sustainable. renewable
CropEnergies ist der führende europäische Hersteller von nachhaltig erzeugtem Ethanol und produziert jährlich über 1 Million Tonnen hochwertige, eiweißhaltige Lebens- und Futtermittel.
FMC Agricultural Solutions ist ein führender globaler Anbieter innovativer Pflanzenschutzlösungen für Erzeuger auf der ganzen Welt. Das breite Portfolio basiert auf firmeneigenen Pflanzenschutzprodukten und einer starken Pipeline, die durch fundierte Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten im Bereich Pflanzenschutz und Pflanzenernährung (Mikronährstoffe) geprägt ist. Das Unternehmen zählt weltweit ca. 6.500 Mitarbeiter. Weitere Informationen finden Sie unter www.FMC.com. FMC zählt heute zu den fünf größten Herstellern von Pflanzenschutzmitteln weltweit. In Deutschland steht FMC in der Reihe der Unternehmen mit mehr als 100 Mio. € Umsatz. Sieben Prozent des Umsatzes weltweit gehen in die Forschung und Entwicklung mit einer Vielzahl an biologischen Entwicklungszentren und Forschungsstationen. Damit stellt FMC sicher, dass auch zukünftig Innovationen hervorgebracht werden und moderne Landwirtschaft stattfinden kann. FMC ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Mit ca. 145 kompetenten Mitarbeitern in Deutschland konnte sich FMC im Markt ganz neu positionieren. FMC setzt bei der Produktbereitstellung auf den lokalen Produktionsstandort in Stade/Niedersachsen und verfügt dadurch über nötige Flexibilität in der Saison. Zusätzlich erlaubt der Vertriebsstandort in Frankfurt einen signifikanten Marktauftritt in Deutschland. Der Kunde profitiert von einem breiten Angebot: FMC deckt ein umfangreiches Portfolio an Herbiziden, Insektiziden, Fungiziden, biologischen Pflanzenschutzmitteln, Mikronährstoffen und Technologien für die Saatgutbehandlung ab. Damit können Herausforderungen auf dem Acker ganz gezielt gelöst werden.
Die GETREIDE AG ist ein weltweit agierendes Getreidehandelshaus mit Schwerpunkt in den Bereichen Agrarhandel sowie Produktion von Rapsöl, Malz und Nahrungsmitteln. Die Unternehmensstandorte an den Tiefwasserplätzen Hamburg und Rostock bilden hervorragende Voraussetzungen für eine optimale Logistik und die Verladung von Getreide- und Ölsaaten in Panmaxgroßschiffe für den internationalen Export.
Die HaGe Kiel gehört mit annähernd 2,1 Mrd. € Umsatz im Jahr 2019 zu den großen Landhandelskonzernen in Deutschland. Sie beschäftigt rund 1.400 Mitarbeiter. Der Agrarhandel wird in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und den übrigen neuen Bundesländern direkt mit der Landwirtschaft betrieben. Im Großhandel bedient die HaGe über ihre Tochter BSL den gesamten deutschen Markt mit Dünger, Pflanzenschutzmitteln und Saatgut. Die Erfassung und Vermarktung von Getreide und Raps und der Handel mit Komponenten (Rapsschrot, Sojaschrote, Zuckerschnitzel) ist ein weiterer Kernbereich der BSL Region Süd. Mit eigenen großen Umschlagsanlagen in Hamburg, Rostock und Kiel ist die HaGe in der internationalen Getreidevermarktung tätig und hat, als Deutschlands größter Getreide-Exporteur, im vergangenen Jahr weltweit rund 4,1 Mio. t Getreide, Raps, und Hülsenfrüchte vermarktet.
Kleffmann Digital
Kleffmann Digital ist ein Spin-off der weltweit bekannten Kleffmann Group. Basierend auf 30 Jahren Erfahrung in der Agrarforschung, mit einem tiefen Verständnis und Wissen über landwirtschaftliche Prozesse, bietet Kleffmann Digital RS maßgeschneiderte und hochinnovative Lösungen für Landwirte und die Agrarwirtschaft. Mit den satellitengestützten Softwarelösungen „CropRadar“ und „MyDataPlant“ sorgt Kleffmann mit seinem Team für eine digitale, ressourceneffiziente und nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft.
KWS entwickelt mit modernsten Methoden der Pflanzenzüchtung leistungsstarke Nutzpflanzen für die Landwirtschaft – seit mehr als 160 Jahren. Weitere Infos unter www.kws.de oder Twitter.
K+S – Wir sichern mit unseren Produkten die systemrelevante Grundversorgung
Die von K+S hergestellten Produkte und Leistungen sind für die Versorgung der Bevölkerung in den Bereichen Medizin, Pharma, Lebensmittelproduktion, Landwirtschaft und Futtermittel unverzichtbar. Durch die Nutzung unserer untertägigen Hohlräume tragen wir darüber hinaus zu einer geordneten Entsorgungswirtschaft bei.
Landwirtschaftliche Rentenbank
Die Landwirtschaftliche Rentenbank ist die deutsche Förderbank für die Agrarwirtschaft und den ländlichen Raum. Mit unseren zinsgünstigen Darlehen unterstützen wir die gesamte Wertschöpfungskette der Land- und Ernährungswirtschaft. Außerdem fördern wir privates Engagement und öffentliche Investitionen im ländlichen Raum. Ein besonderes Gewicht liegt auf der Förderung nachhaltiger Investitionen einschließlich erneuerbarer Energien und der Innovationsförderung.
Der Landwirtschaftliche Rentenverein (LRV e.V.) macht die aktuellen Probleme der Land- und Forstwirtschaft der Öffentlichkeit zugängig und sensibilisiert die Gesellschaft für diese Themen. Unsere Unterstützung ermöglicht es Nachwuchstalenten und praktizierenden Land- und Forstwirten auf dem neuesten Stand der Entwicklungen in der Agrarwirtschaft zu bleiben. Unter anderem fördern wir Abschussarbeiten aus dem Bereich der Land- und Forstwirtschaft. Der Landwirtschaftliche Rentenverein (LRV e.V.) vertritt die Interessen der Land- und Forstwirtschaft unabhängig, und das bereits seit 1986.
Mit ihrem Hauptsitz in Essen (Oldb.) produziert die MIAVIT kundenspezifische Vormischungen, Spezialfuttermittel und Futterzusatzstoffe für die Futtermittelindustrie. Auch Vormischungen für die Lebensmittelindustrie und Additive für Biogasanlagen sowie Vormischungen und individuelle Spezialprodukte für den Pet Food Bereich sind Bestandteil des Produktsortiments. MIAVIT ist eines der größten deutschen Unternehmen im Bereich der Premix-Pulverproduktion und einer der führenden Hersteller von flüssigen Ergänzungsfuttermitteln in Europa.
NewIdeasThinkTank (NITT) – Die Beratungsexperten – von Spezialisten für Spezialisten
Die Rabobank. Einer der weltweit führenden Finanzpartner für die Ernährungs-Agrarindustrie
Die Rabobank investiert im Sinne einer globalen Lebensmittelsicherheit weltweit in zukunftsweisende Unternehmen und Projekte aus den Bereichen Agrar-, Lebensmittel- und Energiewirtschaft. In Deutschland verfügt die Genossenschaftsbank über ein internationales Team aus Experten, das Geschäftskunden die gesamte Bandbreite an sektorspezifischen Finanzdienstleitungen bietet.
Die SAATEN-UNION ist ein Verbund sieben mittelständischer Pflanzenzüchter – überwiegend Familienbetriebe – mit über 100-jähriger Züchtungserfahrung. Wir stellen ertragreiche und gesunde Sorten für alle europäischen Anbauregionen zur Verfügung. Praxisnah und mit einer unübertroffenen Vielfalt von über vierzig landwirtschaftlichen Fruchtarten aus konventioneller Züchtung.
Unser Motto «Züchtung ist Zukunft» prägt unser Handeln. Denn Saatgut ist die Grundlage für die Versorgung der Menschen mit gesunden Nahrungsmitteln und klimaneutralen Rohstoffen. Wir gestalten die Zukunft verantwortungsvoll und nachhaltig – auch mit zertifizierten Bio-Produkten. Wir arbeiten schon heute am Saatgut für morgen.
Südzucker ist mit den Segmenten Zucker, Spezialitäten und Frucht ein bedeutendes Unternehmen der Nahrungsmittelindustrie sowie mit dem Segment CropEnergies der führende Hersteller von Ethanol in Europa. Im traditionellen Zuckerbereich ist die Gruppe in Europa größter Anbieter von Zuckerprodukten. Das Segment Spezialitäten mit den Bereichen funktionelle Inhaltsstoffe für Lebensmittel und Futtermittel (BENEO), Tiefkühl-/Kühlprodukte (Freiberger), Stärke und Portionsartikel (PortionPack Europe) ist auf dynamischen Wachstumsmärkten tätig. Mit dem Segment Frucht ist die Unternehmensgruppe weltweit tätig, im Bereich Fruchtzubereitungen Weltmarktführer und bei Fruchtsaftkonzentraten in Europa in führender Position.