Kai Hempel, Henrik Reichstein und Dr. Jonas Finck haben die Jury mit ihrem modularen Konzept zur Herstellung von nachhaltigem Proteinmehl für den Futtermittelmarkt überzeugt.
Sie haben eine gute Vermarktungsidee, ein neues Dienstleistungskonzept, einen Businessplan für eine innovative Geschäftsidee, aber das notwendige Startkapital fehlt?
Dann sind Sie beim Ideenwettbewerb von agrarzeitung, BASF und ZEIT genau richtig!
Denn die gesellschaftlichen Anforderungen an die Agrar- und Ernährungswirtschaft beispielsweise in puncto Nachhaltigkeit oder Tierwohl nehmen zu, ebenso wie die digitale Vernetzung innerhalb der Wertschöpfungskette. Viele Fragen sind noch ungelöst: Wie kann die Produktion von Agrarrohstoffen und Lebensmitteln nachhaltig und fair, aber gleichzeitig kostendeckend und rentabel sein? Wie kann der Landwirt als vertrauenswürdiger Kompetenzträger positioniert und das Image der Landwirtschaft verbessert werden? Oder wie und was wollen wir in Zukunft essen?
Umso mehr braucht es brillante Ideen und Konzepte, die neue Wege aufzeigen, die die Akzeptanz der Branche fördern und Strahlkraft in die Gesellschaft hinein entwickeln. Darum wollen wir mit dem Ideenwettbewerb kluge Köpfe mit den innovativsten Lösungsansätzen unterstützen, damit ihre Ideen nicht nur Träume bleiben, sondern in die Tat umgesetzt werden können. Dabei kann es beispielsweise um neue Verfahren gehen, wie Rohstoffe produziert oder zu Lebensmitteln verarbeitet, wie nachhaltig erzeugte Produkte glaubwürdig vermarktet werden können oder um die Entwicklung von Dienstleistungskonzepten oder gar neuen Produkten.
Diese Projektideen sollen innovative Antworten auf gesellschaftlich relevante Fragen geben und vor allem praktisch umsetzbar sein. Als Belohnung winkt ein attraktives Preisgeld als Starthilfe.
Begeistern Sie uns mit Ihren zukunftsweisenden Ideen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Impressionen vom Zukunftsdialog Agrar & Ernährung 2019
Preisträger der vergangenen Jahre
Ideenwettbewerb Agrar & Ernährung 2019 – Grußwort
Wir brauchen aber vor allem kluge und kreative Köpfe mit frischen Ideen. Diese zu finden und öffentlich zu würdigen – dazu dient der Ideenwettbewerb Agrar & Ernährung. Er zeigt auch nach außen: Die Land- und Ernährungswirtschaft ist spannend, ist innovativ, ist modern und digital. Eine Branche mit Zukunft!
Weiterdenken lautet die Devise – Ideenwettbewerb Agrar & Ernährung 2018
Vier junge Frauen wollen die Welt ein bisschen besser machen und haben dabei Nachhaltigkeit und vor allem das Tierwohl im Blick – genauer gesagt das Wohlleben der Bruderhähne von Legehennen.
In Zukunft mehr Insekten-Snacks – Ideenwettbewerb Agrar & Ernährung 2017
Drei junge Wissenschaftlerinnen sind fasziniert von der Vorstellung, Insekten als alternative Proteinquelle für Fleisch zu etablieren. Dr. Ina Henkel, Sabrina Jaap und Katrin Kühn sind die Preisträgerinnen des Ideenwettbewerbs Agrar & Ernährung 2017.
Bewerben Sie sich jetzt!
Wer kann teilnehmen?
Beim „Ideenwettbewerb Agrar & Ernährung“ können Vertreter des gesamten Agribusiness wie zum Beispiel Landwirte, Mitarbeiter aus Handel und Industrie, NGO ́s, Verbraucher, Studierende und Wissenschaftler mitmachen, um mit ihren Ideen Antworten auf drängende gesellschaftliche Zukunftsfragen zu finden.
Wie wollen wir künftig Nahrungsmittel produzieren, verarbeiten, vermarkten oder konsumieren?
Das Ziel des Wettbewerbs ist, die Entwicklung außergewöhnlicher und vor allem innovativer Projektideen zu unterstützen. Egal ob ökologisch oder konventionell. Egal ob Produkt, Dienstleistung, Verfahren, Verwertung von Forschungsergebnissen oder einfach nur eine zukunftsweisende Idee – mitmachen lohnt sich!
Was bringt mir die Teilnahme?
Die vielversprechenste Idee wird mit einem attraktiven Preisgeld zur Projektförderung ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet auf dem Zukunftsdialog Agrar & Ernährung statt.
Was sind die Kriterien?
Innovation, Gründergedanke, Vernetzung entlang der Wertschöpfungskette, gesellschaftliche Relevanz und Umsetzbarkeit.
Wie kann ich mich bewerben?
Sie beschreiben uns ausführlich das einzureichende Projekt und fügen, falls vorhanden, einen Businessplan oder andere, für die Projektbeurteilung notwendige Unterlagen bei.
Sie können als Bewerber*innen auch gerne Ihre Unterlagen per Post schicken:
Ideenwettbewerb Agrar & Ernährung
dfv Mediengruppe
Heike Deneberger
Mainzer Landstraße 251
60326 Frankfurt
Und bei Fragen: +49 69 7595-1213
Die Jury

Markus Röser
Leitung Strategie, Content Management & Planung, Globale Kommunikation Agricultural Solutions, BASF SE